Pool Heizen:

6 Wege zu einem warmen Pool

 

 

By Fayus | Technik

Jan 03

Wah­res Bade­ver­gnü­gen braucht hei­ßes Was­ser und für hei­ßes Was­ser musst du dei­nen Pool hei­zen. Wir ​baden bereits in damp­fen­dem, blub­bern­dem Was­ser und träu­men von fal­len­den Schnee­flo­cken. Wenn du, wie wir, nicht auf Eis­bä­der stehst, dann schau dir im Fol­gen­den die sechs ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten an dei­nen Pool güns­tig zu heizen. 

​Drei Fragen die du dir vorab ​stellen solltest:

1. Wann und wie oft möchtest du deinen Whirlpool nutzen?

Na klar – so oft wie mög­lich! Aber bleib‘ rea­lis­tisch. Hast du wirk­lich genug Zeit um ihn jeden Tag zu nut­zen? Oder doch nur ein­mal die Woche? Willst du dei­nen Pool nur im Som­mer nut­zen? Oder auch im Win­ter? 

Oft wer­den Whirl­pools ein­fach kon­stant auf Tem­pe­ra­tur gehal­ten. Das macht Sinn, wenn es sich um einen Indoor-Pool han­delt oder du jeden Abend nach der Arbeit auf der Ter­ras­se ein Bad nimmst.  Wenn du dei­nen Pool eher gele­gent­lich nut­zen willst, wie lan­ge darf es dann dau­ern bis das Was­ser warm ist?

Behal­te dei­ne Ant­wor­ten im Kopf, denn sie wer­den ent­schei­dend sein um die rich­ti­ge Hei­zung für dei­nen Pool auszuwählen. 

Abdeckung aus LKW-Plane mit Rei?verschluss

2. Wie viel Leistung braucht deine Heizung?

Die Pool Hei­zung muss die Wär­me­ver­lus­te über die Was­ser­ober­flä­che, die Pool­wän­de und des Lei­tungs­sys­tems aus­glei­chen und soll auch in akzep­ta­bler Zeit den gesam­te Becken­in­halt auf eine ange­neh­me Tem­pe­ra­tur brin­gen kön­nen. Hier­bei darfst du aller­dings kei­ne Wun­der erwar­ten.

Wir haben für unse­ren Whirl­pool eine Heiz­leis­tung von 5kW ange­setzt. Unser Whirl­pool hat 1700 Liter Was­ser­in­halt, das bedeu­tet es dau­ert etwa 10 Stun­den um das Was­ser von 10°C auf  35°C aufzuwärmen.


Nut­ze unse­ren Hei­zungs-Rech­ner um die pas­sen­de Heiz­leis­tung für dei­nen Whirl­pool zu ermitteln.

More…

3. Gibt es Frost?

Gefro­re­nes Was­ser im Pool klingt unspek­ta­ku­lär, zer­stört aber meist Ein­bau­tei­le wie Düsen, Pum­pe oder das Lei­tungs­sys­tem.

Steht der Pool im Innen­raum, dann ist Frost zu ver­nach­läs­si­gen. Eben­so wenn er stän­dig geheizt oder im Win­ter gar­nicht mit Was­ser befüllt ist.

Ansons­ten soll­test du eine Steue­rung mit Frost­schutz­pro­gramm in Betracht zie­hen. Sie sorgt dafür, dass der Pool und sein Lei­tungs­sys­tem nicht ein­frie­ren, indem sie die Tem­pe­ra­tur auto­ma­tisch bei ca. +4°C hält.

Soll­te dein Pool wie in unse­rem Fall recht abge­le­gen ​auf­ge­stellt sein, dann gibt es auch Mög­lich­kei­ten die Steue­rung aus der Fer­ne zu bedie­nen. Dar­auf wer­den wir in unse­rer detail­ier­ten Anlei­tung genau­er eingehen. 

Whirlpool Heizung von Solar bis Öl


1. Pool elektrisch heizen

​Hei­zen mit Strom ist rela­tiv ein­fach, wenn ein Leis­tungs­star­ker Strom­an­schluss in der Nähe ist. Es wirkt auf den ers­ten Blick sehr sau­ber, ist aber bei genaue­rem Hin­se­hen weder öko­lo­gisch noch öko­no­misch sin­voll. Strom ist eine der teu­ers­ten Ener­gie­for­men und da er im Moment haupt­säch­lich durch Ver­feu­ern von Koh­le erzeugt wird, lei­der auch eine der schmut­zigs­ten Optionen.

Es sind außer­dem Vor­keh­run­gen nötig, damit im Fal­le eines elek­tri­schen Feh­lers kei­ne Gefah­ren ent­ste­hen kön­nen. Steht der Pool auf einem Grund­stück ohne fes­ten Strom­an­schluss, schei­det die­se Tech­nik ohne­hin aus.

Vor­tei­le

  • ​ein­fa­che Technik
  • ​sehr gut regelbar
  • ​wenig Wartung

Nach­tei­le

  • ​teu­re Energie
  • Schmut­zi­ge Energie
  • Strom­an­schluss nötig


Nut­ze unse­ren ​Ver­brauchs-Rech­ner um den Strom­ver­brauch und die Kos­ten für dei­nen Whirl­pool zu ermitteln.

2. Pool mit Holz heizen

Ein klas­si­sches Holz­feu­er hat natür­lich eini­ges an Charme und kann je nach dem wo man sein Brenn­holz bezieht, sehr kos­ten­güns­tig sein. Beim Betrieb fällt jedoch etwas Arbeit an: Brenn­stoff muss immer wie­der nach­ge­legt wer­den, die Asche will ent­sorgt und das Holz her­an­ge­schafft wer­den. Zudem ist ein Ofen mit Was­ser­ta­sche oder eine ähn­li­che Eigen­kon­struk­ti­on erfor­der­lich. Das benö­tigt eini­ges an Platz und qualmt unter Umstän­den auch mal ganz hef­tig. Auch ist es nicht so ein­fach die Tem­pe­ra­tur des Pools genau zu regeln und ein auto­ma­ti­scher Frost­schutz ist in die­sem Fall nicht rea­li­sier­bar.

Ein gere­gel­ter Pel­let-Ofen wäre hier zwar sehr inter­es­sant, aber defi­ni­tiv eine teu­re Variante.

Vor­tei­le

  • ​ein­fa­che Technik
  • ​güns­ti­ger Betrieb
  • ​hat Charme

Nach­tei­le

  • ​schlecht regelbar
  • ​man muss oft nachlegen
  • ​Kein Frost­schutz möglich

3. Pool mit Sonnenenergie heizen

Solar­ther­mie ist eine sehr reiz­vol­le Tech­nik, die fast aus­schließ­lich auf die Kraft der Son­ne setzt. Fast? Es braucht unter Umstän­den etwas Strom um die Rege­lung und eine zusätz­li­che Pum­pe anzu­trei­ben. Die Abhän­gig­keit von der Son­nen­ein­strah­lung führt aller­dings zu län­ge­ren Heiz­zei­ten und gro­ßem Flä­chen­be­darf. Wär­me auf Anfor­de­rung oder gar Hei­zen im tiefs­ten Win­ter schei­den schon ein­mal aus, wenn man nicht sehr, sehr teu­re Kol­lek­to­ren ver­wen­det. Wer aller­dings sowie­so eine geeig­ne­te Dach­flä­che zur Ver­fü­gung hat und sei­nem Pool im Som­mer qua­si kos­ten­los ein paar Grad extra besche­ren möch­te, ist hier richtig.

Vor­tei­le

  • Sau­be­re Energie
  • ​güns­ti­ger Betrieb
  • ​ein­fa­che Technik

Nach­tei­le

  • ​kein Winterbetrieb
  • thumbs-down
    ​teu­re Installation

​4. Pool mit ​Propangas heizen

Eine gute Gas­ther­me oder ein Gas­be­trie­be­ner Durch­lauf­er­hit­zer ist an Bedien­kom­fort und Wir­kungs­grad schwer zu schla­gen. ​Die­se pro­du­zie­ren fast geruch­lo­ses Abgas und kei­ner­lei Rauch oder Ver­bren­nungs­rück­stän­de. Es gibt ​Vari­an­ten mit so gro­ßer Leis­tung, dass man den Whirl­pool in knapp 20 Minu­ten auf eine woh­li­ge Tem­pe­ra­tur brin­gen kann. 

Die meis­ten ​Gerä­te müs­sen aller­dings für den Betrieb mit Pro­pan geeig­net sein oder dar­auf umge­stellt wer­den. Zu beach­ten ist außer­dem, dass eini­ge Model­le sper­rig und/oder laut sind. Auch die Fla­schen mit dem Brenn­stoff müs­sen trans­por­tiert wer­den. Glück­li­cher­wei­se gibt es die­se in Ver­schie­de­nen, mehr oder weni­ger hand­li­chen Grö­ßen. In der Anschaf­fung ist eine Gas­ther­me  zwar etwas teu­rer, aber im Betrieb kom­for­ta­bel und durch den nied­ri­gen Gas­preis günstig.

Vor­tei­le

  • Sau­be­re Verbrennung
  • ​güns­ti­ger Betrieb
  • ​gut regelbar

Nach­tei­le

  • ​laut und sperrig
  • thumbs-down
    ​braucht einen Kamin

​5. Pool mit ​Diesel oder Heizöl heizen

​Hier bie­tet sich die Ver­wen­dung einer Was­ser-Stand­hei­zung an, wie sie in vie­len Kraft­fahr­zeu­gen ein­ge­setzt wird. Die­se gibt es in ver­schie­de­nen Leis­tungs­klas­sen und sie funk­tio­nie­ren mit Die­sel oder Heiz­öl. Sie brau­chen sehr wenig Platz und sind nicht all­zu laut. Von Ben­zin­va­ri­an­ten ist auf­grund der Gefähr­lich­keit und des Kraft­stoff­prei­ses abzuraten. 

Eine sol­che Stand­hei­zung benö­tigt aller­dings eine Ver­sor­gung mit 12 Volt Gleich­span­nung, zum Bei­spiel aus einem star­ken Netz­ge­rät oder einer wie­der­auf­lad­ba­ren Bat­te­rie, die mit­hil­fe von Foto­vol­ta­ik wie­der auf­ge­la­den wer­den kann. Der Brenn­stoff­tank muss unbe­dingt so aus­ge­führt sein, dass kei­nes­falls etwas davon in die Umwelt oder ins Grund­was­ser gelan­gen kann. Durch ihre kom­pak­te Bau­form haben die­se Hei­zun­gen lei­der meis­tens kei­nen sehr guten Wir­kungs­grad, was der nied­ri­ge Heiz­öl­preis jedoch mehr als ausgleicht.


Vor­tei­le

  • ​kom­pakt
  • ​güns­ti­ger Betrieb
  • ​gut regelbar
  • thumbs-up
    ​sau­be­re Verbrennung

Nach­tei­le

  • ​nied­ri­ger Wirkungsgrad

6. Pool über die Zentralheizung heizen

Wer Zugang zu einer Zen­tral­hei­zung hat und sich ger­ne mit Wär­me­tau­schern und Rege­lungs­tech­nik beschäf­tigt, kann den Pool natür­lich auch dar­an anbin­den. Dies spart zusätz­li­che Brenn­stoff­be­schaf­fung ein und der Pool kann hier unter Umstän­den sogar als Puf­fer­spei­cher für über­schüs­si­ge Wär­me dienen. 

​Ein wei­te­rer Vor­teil ist, dass kei­ne Abga­se oder Geräu­sche in der ​Nähe des Whirl­pools entstehen.



Vor­tei­le

  • ​kein zusätz­li­cher Brennstoff
  • ​güns­ti­ger Betrieb
  • ​gut regelbar
  • thumbs-up
    ​kei­ne Abgase
  • thumbs-up
    geräusch­los

Nach­tei­le

  • ​Ein­griff in die Hei­zungs­an­la­ge erforderlich

Fazit: Wie wir unseren Pool günstig heizen

​Wir haben einen sehr ungüns­ti­gen Stand­ort für unse­ren Whirl­pool, denn auf unse­rem Gar­ten­grund­stück gibt es kei­nen fes­ten Strom­an­schluss. Außer­dem wol­len wir unbe­dingt im Win­ter Cham­pa­gner trin­ken, wäh­rend der Schnee fällt und kom­men des­we­gen auf einen auto­ma­ti­schen Frost­schutz nicht her­um. Daher gab es für uns nur zwei Optio­nen: Gas oder Öl.

Wir waren hin und her­ge­ris­sen, die Gas­hei­zung hät­te zwar fast die vier­fa­che Leis­tung aber sie benö­tigt mehr Platz und einen Kamin, und kann unter hoher Last etwas laut wer­den. Die Hei­zung mit Öl ist kom­for­ta­bel, güns­tig und platz­spa­rend. Es han­delt sich dabei um bewähr­te und zuver­läs­si­ge Tech­nik, die sich auch mit weni­gen Kennt­nis­sen und ohne direkt mit 230 Volt Netz­span­nung han­tie­ren zu müs­sen gut ins Pro­jekt inte­grie­ren lässt.


About the Author

Ähnliche Artikel

Whirlpool Pumpe & Filter

Leave a Comment:

(7) comments

Dominik 6 years ago

Hi, wie genau sieht denn eure Öl-Stand­hei­zung aus, wel­che ihr ver­baut? Ist das ne ganz nor­ma­le wie Sie in Autos zu fin­den sind, oder ist das eine spe­zi­ell für Pools?
Was hal­tet ihr von einer Kom­bi aus Öl-Stand­hei­zung und hei­zen über Holz, also mit­tels Kup­fer­spi­ra­le, um auch im Win­ter den Pool zügig auf­hei­zen zu können?

Reply
    Stefan Lieven 6 years ago

    Hal­lo Dominik,

    vie­len Dank für dei­nen Kom­men­tar. Es han­delt sich um eine Was­ser-Stand­hei­zung wie sie auch in Autos zum Ein­satz kommt, sie wird aller­dings um eini­ge Steue­rungs­funk­tio­nen erwei­tert. Eine Kom­bi­na­ti­on aus ver­schie­de­nen Hei­zun­gen ist natür­lich in vie­len Fäl­len sinn­voll, die von dir vor­ge­schla­ge­ne Vari­an­te ging uns auch schon durch den Kopf. Hier wäre aller­dings zu beach­ten, dass der Ein­bau einer ther­mi­schen Ablauf­si­che­rung erfor­der­lich wür­de um Ver­brü­hun­gen und Schä­den durch Über­hit­zung zu ver­hin­dern. Tie­fer ins Detail geht es bald in unse­rer Anlei­tung

    Reply
Werner 6 years ago

Hal­lo ihr Tüft­ler, wie schaut’s bei euch aus ???
Euer Bau­fort­schritt steht bereits eini­ge Zeit bei 89 %
Wann gibt es denn wei­te­re Neu­ig­kei­ten zum Bau­vor­tschritt von euch ???
Schö­ne Grüße.

Reply
    Stefan Lieven 6 years ago

    Hal­lo Wer­ner, wir arbei­ten natür­lich wei­ter­hin kon­ti­nu­ier­lich am Pro­jekt. Im Moment geht es etwas lang­sa­mer als gewohnt vor­an aber wir befin­den uns auf der Ziel­ge­ra­den. Es gibt auch neue Bil­der in der Galerie.

    Reply
Vincenc Radke 5 years ago

Hey,

wie hoch sind ca die Betriebs­kos­ten des Pools, also mit der von euch gewähl­ten Installation?

Reply
    Stefan Lieven 3 years ago

    Hal­lo Vincent,

    wir geben so ca 70 – 90 Euro im Jahr dafür aus.

    Reply
Rainer 3 years ago

Hi, hat jemand eine Anlei­tung wie das mit der Zen­tral­hei­zung klap­pen kann? Sche­ma oder sowas? Ich habe Solar­kol­lek­to­ren auf dem Dach un in Som­mer gene­rie­ren sie zu viel Warm­was­ser, da wür­de es sich anbie­ten die­se über­schüs­si­ge wär­me dafür zu verwenden.

Reply
Add Your Reply

Leave a Comment: