Gestaltung des Innenraums
Bequem liegen und sitzen
Die Form der Sitz- und Liegeflächen hat nicht nur einen großen Einfluss auf die Wassermenge die zum Füllen des Pools benötigt wird. Viel wichtiger ist ein angenehmer Aufenthalt im Whirlpool ohne Verspannungen. Zu flache Winkel können dazu führen, dass man sich ständig festhalten muss um nicht ins Wasser abzurutschen. Auch unterschiedliche Körpergrößen und Proportionen sind zu berücksichtigen. Um auf Nummer sicher zu gehen, haben wir daher zunächst ein einfaches Modell gebaut und sind darauf Probe gelegen.
Teichfolie als Alternative
Sie kann eine günstige alternative sein, es gibt sie mittlerweile auch in weiteren Farben außer schwarz. Sie ist allerdings wesentlich dünner und daher nicht so belastbar.
Schwimmbadfolie
Sie ist gewebeverstärkt und daher besonders reißfest. Die meisten Schwimmbadfolien haben eine antibakterielle Beschichtung welche Keimen keine Möglichkeit bietet sich anzusiedeln. Es gibt von klassischem Adria-blau bis hin zu aufwändigen Mosaik-mustern alle möglichen Variationen.
Edelstahl-Auskleidung
Eine hygienisch einwandfreie und sehr gut haltbare Oberfläche bietet eine Auskleidung aus Edelstahlblech. Hier gibt es verschiedenen Güteklassen die vor allem etwas über die chemische Beständigkeit aussagen. Diese Variante ist allerdings teuer und da die einzelnen Bleche gekantet und verschweißt werden müssen, ist das Material für den Heimwerker schwierig zu verarbeiten.
Da unser Pool von Bäumen umgeben ist, gehen wir auf Nummer sicher und verbauen sowohl einen Skimmer als auch den Bodenablauf um ein optimales Reinigungsergebnis zu erreichen.
Gestaltung der Außenseite
Aufstellen oder eingraben
Wird der Pool wie in unserem Fall aufgestellt, entfällt aufwändiges Graben und die gesamte Technik ist für Kontrolle und Wartung jederzeit gut zugänglich. Auch Kinder oder Haustiere können nicht so leicht versehentlich ins Wasser fallen.
Der Ein- und Ausstieg muss dann allerdings über eine Leiter oder Kletterakrobatik erfolgen.
Soll der Whirlpool im Boden versenkt werden, gibt es einige zusätzliche Anforderungen an die Konstruktion, auf die wir später in einem gesonderten Artikel genauer eingehen werden.
Oberfläche und Sonnendeck
Terrassendielen sind preiswert und robust, sehen zudem noch gut aus. Sie können mit Holzschutzmitteln behandelt werden um Haltbarkeit und Farbton zu beeinflussen.
Bei unserem Entwurf gibt es oberhalb des Technikraumes eine größere Fläche die als Liege zum Sonnenbaden oder als Abstellmöglichkeit für Getränke gedacht ist.
Seitliche Verkleidung
Die seitliche Verkleidung kann ebenfalls mit Terrassendielen erfolgen oder mit beliebigen anderen Materialien. Denkbar sind Bambus, Haselnuss, Natursteinimitat und viele Weitere. Wir haben uns auf Grund des günstigen Preises für Fichtenbretter entschieden, diese abgehobelt um eine schöne Oberfläche zu bekommen und sie anschließend lasiert. Die Verkleidung sollte generell so angebracht werden, dass die Unterkonstruktion vor Regen geschützt ist und wenn möglich gut zugänglich bleibt. Der Technikraum benötigt auf jeden Fall eine Klappe oder Tür, damit Wartungsarbeiten bequem durchgeführt werden können.
Beleuchtung
Details zum Thema Beleuchtung findest du bald in einem separaten Artikel.
Musikanlage
Wasserfeste Lautsprecher für den Außenbereich lassen sich gut in die Konstruktion integrieren. Die Musik kann über Bluetooth oder Kabel zugespielt werden.
Schirmständer
Ein oder mehrere senkrecht eingebaute, rostfreie Rohre ermöglichen das Einstecken eines Sonnenschirms was je nach Lage des Pools an heißen Tagen sehr empfehlenswert ist. So bekommt man auch bei längerem Baden keinen Sonnenbrand und das Wasser bleibt schön kühl.
Getränkekühler
Auch ein Getränkekühler kann ohne weiteres untergebracht werden, man kann ihn ganz klassisch mit Eis oder der Einfachheit halber elektrisch betreiben.