Werkzeuge und Kenntnisse

By Stefan Lieven | Allgemein

Okt 28

​Werkzeuge für den Whirlpool-Eigenbau

Für ​eini­ge Auf­ga­ben gibt es das ulti­ma­ti­ve Werk­zeug, ​bei ande­ren hin­ge­gen kann das Ziel ​auf vie­le ver­schie­de­ne Arten erreicht wer­den. Ein Holz­bal­ken kann zum Bei­spiel mit einer Kapp­sä­ge, einer Kreis­sä­ge, einer Stich­sä­ge und sogar einer Ket­ten­sä­ge auf eine bestimm­te Län­ge gebracht werden.

Wich­tig ist nur folgendes:

  • ​Die Arbeit darf​ nicht unnö­tig gefähr­lich sein
  • ​Das Ergeb­nis muss stimmen
  • ​Es soll­te kein zu gro­ßer Auf­wand sein

​​Am Werk­zeug soll­te gene­rell nicht gespart wer­den, denn das kann sich in Form von ​Fehl­ver­su­chen und damit Mehr­ar­beit oder sogar Ver­let­zun­gen rächen.


Kaufen oder nicht?

Die Inves­ti­ti­on lohnt sich, denn ein gutes Werk­zeug schafft man schließ­lich nicht für ein ein­zi­ges Pro­jekt an, son­dern freut sich bei vie­len spä­te­ren Vor­ha­ben, dass man es immer noch hat. Es muss nicht unbe­dingt fabrik­neu sein, kann also auch gebraucht gekauft wer­den. Soll­te man es irgend­wann wirk­lich nicht mehr nut­zen, lässt es sich eben­so gebraucht weiterverkaufen.

Es spricht auch nichts dage­gen Werk­zeu­ge bei einem Bau­markt oder Freun­den aus­zu­lei­hen. Wenn jedoch etwas kaputt geht, gerät man unter Umstän­den in Erklärungsnot.


Ohne die folgenden Werkzeuge wird es schwierig:

Stift

Das ein­fachs­te Werk­zeug von allen, aber auch hier gibt es gro­ße Unter­schie­de. Der Stift soll­te nicht ver­wi­schen oder das Mate­ri­al auf dem du zeich­nest angrei­fen. Kei­nes­falls soll­te die Spit­ze dicker als ein­ein­halb Mil­li­me­ter sein.

​Akkuschrauber

Für die­ses Pro­jekt auf jeden Fall unver­zicht­bar ist ein guter Akku­schrau­ber. Er soll­te ein gro­ßes Spann­fut­ter haben, damit auch mög­lichst jedes Werk­zeug ein­ge­spannt wer­den kann.

SDS oder SDS-Quick Spann­fut­ter sind zwar kom­for­ta­bel, beden­ke aber, dass du dafür pas­sen­de Boh­rer, Bit­hal­ter usw. brauchst.

​Ein Wechselakku ist super

Man­che Akku­schrau­ber haben nur einen Akku und die­ser ist womög­lich auch noch fest ein­ge­baut. Sie sind für Pro­jek­te mit weni­gen Schrau­ben oder Bohr­lö­chern wun­der­bar geeig­net. Wenn dir aller­dings mit­ten drin der Saft aus­geht und du das Werk­zeug für ein oder zwei Stun­den nicht benut­zen kannst wäh­rend es auf­lädt, bremst dich das aus.

Je höher die Sys­tem­span­nung des­to bes­ser, eini­ge Her­stel­ler geben auch den Ener­gie­ge­halt ihrer Werk­zeug-Akkus in Watt­stun­den (Wh) an, ähn­lich wie bei Laptops.

Zu guter Letzt ist es von Vor­teil, wenn der Akku­schrau­ber ein Getrie­be mit zwei Gän­gen hat. Damit kannst du ihm bei schwe­ren arbei­ten zusätz­li­ches Dreh­mo­ment ent­lo­cken oder beson­ders lan­ge Schrau­ben viel schnel­ler eindrehen.

Kappsäge mit Gehrungsfunktion

Hier soll­te dar­auf geach­tet wer­den, dass alle Win­kel ein­stell­bar sind die im Pro­jekt vorkommen​. Der Durch­mes­ser des Säge­blat­tes muss aus­rei­chen um auch die dicks­ten Bal­ken sägen zu kön­nen. Umso sta­bi­ler die Säge umso bes­ser, denn das wirkt sich unmit­tel­bar auf die Genau­ig­keit aus.

Laser zur Schnitt­mar­kie­rung sind oft nur nutz­lo­ses Mar­ke­ting. In unse­rem Fall ist der Laser viel zu unge­nau und für die Arbeit im Frei­en bei wei­tem nicht leucht­stark genug.

Das Säge­blatt soll­te für Holz und Kunst­stof­fe geeig­net und kei­nes­falls bereits ver­schlis­sen sein.

Roter Laser an der Kapsäge zur ausrichtung des Schnittes

Nutz­lo­ser Laser an der Kapsäge

Maßband

Ein aus­zieh­ba­res Alu­mi­ni­um­maß­band mit fünf Metern Län­ge hat sich für uns bewährt. Man arbei­tet damit schnel­ler und prä­zi­ser als mit dem klas­si­schen Meterstab.

​Je ein Winkel mit und ohne Anschlag

Der Win­kel mit Anschlag dient zum anzeich­nen und über­tra­gen von Maßen an allem was gesägt wer­den soll. D​as Modell ohne Anschlag soll­te zumin­dest auf einer Sei­te mög­lichst lang sein. Mit sei­ner Hil­fe wird sicher­ge­stellt, dass zum Bei­spiel die Pool­fo­lie gera­de von der Rol­le geschnit­ten wird.

Holzbohrer

Ver­su­che nicht, mit Metall- oder gar Stein­boh­ren die Löcher im Holz her­zu­stel­len. Holz­boh­rer sind beson­ders scharf und haben eine klei­ne Zen­trier­spit­ze. Ach­te auf eine Aus­rei­chen­de Län­ge, denn manch­mal musst du sehr Schräg durch dicke Bal­ken Bohren.

Bohrer

​Von links nach rechts: Stein‑, Metall‑, und Holz­boh­rer, Kegelsenker. 

Stichsäge

Ein sehr fle­xi­bles Werk­zeug wel­ches für die meis­ten Aus­schnit­te und Anpas­sungs­ar­bei­ten benö­tigt wird. Auch hier gibt es natür­lich ver­schie­de­ne Sägeblätter.

Stichsäge
Sägeblätter

Zylindersäge oder Forstnerbohrer

Die­se wer­den für Gro­ße Löcher gebraucht, die Wirk­lich kreis­rund sein müs­sen. Ihre Prä­zi­si­on wird man mit der Stich­sä­ge nicht erreichen.

Zylindersaege

Zylin­der­sä­ge, auch Dosen­boh­rer genannt

forstnerbohrer

​Forst­ner­boh­rer

​Schablonen

Sie erleich­tern und beschleu­ni­gen eini­ge Arbeits­schrit­te enorm, da sich die­se im gesam­ten Pro­jekt oft wie­der­ho­len. Gute Scha­blo­nen stei­gern die Genau­ig­keit, ver­mei­den Feh­ler beim Über­tra­gen von Maßen und sor­gen für ein ein­heit­li­ches Aussehen.

Schablone zum Vorbohren der SChraubenlöcher

Scha­blo­ne zum Vorbohren

Schrauben im Holz versenkt

Ein­heit­li­che Posi­ti­on der Schrauben

Kreisschneider

Er wird benö­tigt um die per­fek­ten, run­den Löcher für Düsen usw. in die Pool­fo­lie zu schnei­den. Er soll­te mög­lichst sta­bil und für zähes Mate­ri­al geeig­net sein, sonst ver­biegt er sich und erzeugt Ova­le Öffnungen.

Silikonspray

Ein Qua­si-Wun­der­mit­tel. Es ver­min­dert Rei­bung und damit den Kraft­auf­wand, der bei man­chen Arbei­ten auf­zu­brin­gen ist.


Werkzeuge die eine tolle Ergänzung, aber nicht zwingen nötig sind:

Kegelsenker

Er erlaubt dir die Löcher für Schrau­ben usw. zu ver­sen­ken und schar­fe Kan­ten abzumildern.

Schraubzwingen

Hal­ten Tei­le an Ort und Stel­le um sie anzu­pas­sen oder Maß zu neh­men. Dies kön­nen aber auch ein paar pro­vi­so­ri­sche Schrau­ben oder eine zwei­te Per­son erledigen.

Folienschneider

Die­ses ​wun­der­ba­re elek­tri­sche Werk­zeug ist vor allem für lan­ge, gera­de Schnit­te an der Pool­fo­lie fan­tas­tisch, die ansons­ten sehr ermü­dend sein können.

Tisch- oder Handkreissäge

Für sehr lan­ge, gera­de Schnit­te durch Holz eine enor­me Erleich­te­rung, die ansons­ten mit der Stich­sä­ge gesägt wer­den müssen.

Multi-Cutter (Vibrationsschneider)

Hilft dir Schnit­te an Stel­len zu machen, die mit ande­ren Werk­zeu­gen wie der Stich­sä­ge nicht zugäng­lich sind. Beson­ders nütz­lich, wenn etwas ver­ges­sen wur­de oder nach­träg­lich ange­passt wer­den muss.

​Lochzange

​Damit kannst du bei Schnit­ten in der Pool­fo­lie, die um die Ecke lau­fen, die Ecke „lochen“ um dich beim Schnei­den bes­ser zu ori­en­tie­ren und ein Ein­rei­ßen zu verhindern.

​Skalpell

​​Ein sehr prä­zi­ses Werk­zeug wenn es dar­um geht, fili­gra­ne Schnit­te und Anpas­sun­gen an der Folie vorzunehmen.


Kenntnisse

Wenn du hier gleich von Fähig­kei­ten ließt, bei denen es dir kalt den Rücken hin­un­ter läuft – kei­ne Panik. Wir haben bei die­sem Pro­jekt eine Men­ge gelernt, viel Spaß gehabt und es nicht bereut.

Vie­les kann man an ​den Tei­len oder Stel­len üben an denen es nicht so sehr auf Genau­ig­keit und Per­fek­ti­on ankommt. Danach stei­gert man sich lang­sam und ent­deckt manch­mal sogar ver­bor­ge­ne Talente.

Umgang mit Fehlschlägen

Fehl­schlä­ge wird es zwei­fels­frei geben, mal klei­ne, mal gro­ße. Es gibt aber fast nichts was nicht wie­der irgend­wie repa­riert oder aus­ge­bes­sert wer­den kann. So man­cher Murks bekommt sogar einen Sym­pa­thie­bo­nus und erlangt spä­ter Kultstatus.

​Ursachen für Missgeschicke beim unserem Whirlpool-Eigenbau:

​Unsere Tipps:

Sor­ge dafür, dass stehts sämt­li­ches Mate­ri­al und Werkze​​​​​ug bereit steht.

Arbei­te nicht in vie­len, sehr kur­zen Inter­val­len am Pro­jekt, denn dann ver­wen­dest du sehr viel Zeit für das Bereit­stel­len und Auf­räu­men von Werk­zeug und Mate­ri­al. Mache wenn mög­lich kei­ne Pau­sen die län­ger als eine Woche dau­ern, da es dir dann schwe­rer fällt in Übung zu blei­ben und dei­ne Fähig­kei­ten auszubauen.

Ver­su­che Arbeits­schrit­te zu Ende zu brin­gen sonst kön­nen sich Feh­ler ein­schlei­chen, weil Klei­nig­kei­ten ver­ges­sen werden.

​Wenn du sehr lan­ge an einem bestimm­ten Detail arbei­test, kann Unzu­frie­den­heit dar­über auf­kom­men, denn es erscheint dir nie­mals gut genug. Betrach­te in so einem Fall dei­ne Arbeit erst wie­der mit eini­gen Tagen Abstand.

Planung

Ein soli­der Plan auf den man jeder­zeit zurück­grei­fen kann ist das A und O. Die Pla­nung am Com­pu­ter hat den Vor­teil, dass Feh­ler recht schnell auf­fal­len und alle Maße jeder­zeit aus der drei­di­men­sio­na­len Zeich­nung ent­nom­men wer­den kön­nen. Spie­le die Bau­ab­läu­fe im Geis­te durch, um Pro­ble­me recht­zei­tig zu erkennen.

Wenn du bestimm­te Ansich­ten dei­ner Kon­struk­ti­on mit Bema­ßung aus­druckst und so nicht stän­dig mit Lap­top oder Tablet han­tie­ren musst, um so besser. 

Screenshot der Software Sketchup

Schütze dein Projekt

​Eini­ge Tei­le des Whirl­pools reagie­ren bis zur Fer­tig­stel­lung recht emp­find­lich auf Feuch­tig­keit und ande­re Wit­te­rungs­ein­flüs­se. Damit du dein Pro­jekt nicht stän­dig ab und wie­der auf­de­cken musst, kannst du ein Pavil­lon oder Par­ty­zelt dar­über auf­stel­len. Das ermög­licht es selbst bei spon­tan ein­set­zen­dem Regen die Ruhe zu bewahren.

Zelt zum Schutz der Baustelle

Zelt zum Schutz der Baustelle

​Messen und Anzeichnen

Dies ist der ers­te Schritt um die Pla­nung in die ech­te Welt zu über­tra­gen, er soll­te daher mög­lichst genau sein. Wäh­le die rich­ti­gen Bezugs­punk­te und kon­trol­lie­re die Maße lie­ber noch ein­mal bevor du etwas schnei­dest oder sägst. Mes­se nicht schräg und ach­te auf den Par­al­la­xen­feh­ler. Ein guter, dün­ner Stift ist Pflicht.​ Mar­kie­run­gen dür­fen nicht ver­wi­schen oder Abdrü­cke auf ande­ren Tei­len hin­ter­las­sen. So man­cher was­ser­fes­te Stift greift ande­re Mate­ria­li­en an.

Sägen

Die meis­ten Tei­le wer­den durch Sägen in die rich­ti­ge Form und auf die rich­ti­gen Maße gebracht. Dazu soll­te man unbe­dingt geeig­ne­tes Werk­zeug ver­wen­den und alle rele­van­ten Sicher­heits­vor­keh­run­gen beach­ten. Ver­wen­de Schutz­bril­le und Gehör­schutz und wäh­le das Säge­blatt pas­send zum Mate­ri­al und der Schnitt­qua­li­tät die du errei­chen willst. Säge nicht ver­se­hent­lich in Unter­la­gen oder angren­zen­de Tei­le hinein.

​Bevor du ein Elek­tro­werk­zeug ein­steckst ver­ge­wis­se­re dich, dass es aus­ge­schal­tet ist. Fällt der Strom aus wäh­rend du damit arbei­test, schal­te es unbe­dingt aus bevor du es weglegst.

​Bohren

Es wer­den bei die­sem Pro­jekt ver­schie­dens­te Löcher und Öff­nun­gen benö­tigt, die man am ein­fachs­ten durch Boh­ren her­stellt. ​Hier gibt es etwas mehr mög­lich­kei­ten Feh­ler zu machen, da man die Löcher nicht nur genau an der rich­ti­gen Stel­le braucht son­dern sie auch in die rich­ti­ge Rich­tung zei­gen müs­sen. Ach­te des­halb dar­auf wie​ die Bohr­ma­schi­ne gehal­ten wird und ver­bie­ge den Boh­rer nicht. 

Schrauben

Schrau­ben geht schnell und man kann die Kon­struk­ti­on auch noch­mals zer­le­gen, falls Pro­ble­me auf­tre­ten. Wenn bereits rich­tig vor­ge­bohrt wur­de, wer­den Die Schrau­ben fast von ganz allein in die rich­ti­ge Rich­tung zei­gen. Hal­te den Akku­schrau­ber mög­lichst gera­de auf dem Schrau­ben­kopf und ver­wen­de das pas­sen­de Bit. ​Brin­ge dei­ne Fin­ger schon vor­her in Sicher­heit, falls du mit der Maschi­ne abrutschst.

Kleben

Wenn man es rich­tig macht, ist kle­ben eine sehr dau­er­haf­te Ver­bin­dung. Aller­dings hat man nur wenig Zeit um Feh­ler zu kor­ri­gie­ren, danach sind Ände­run­gen sehr aufwändig.

Las­se Kle­ber und Pin­sel nicht ein­trock­nen und beach­te die Ver­ar­bei­tungs­zeit in Abhän­gig­keit zur Tem­pe­ra­tur. Ver­wen­de einen Hoch­wer­ti­gen Pin­sel, der kei­ne Bors­ten ver­liert und tra­ge die rich­ti­ge Men­ge auf.


About the Author

Leave a Comment:

(1) comment

Andreas 5 years ago

Hal­lo Leute,

ein tol­les Pro­jekt! Respekt! Genau sowas habe ich lan­ge gesucht und möch­te es nachbauen.
Eine email habe ich schon gesen­det und freue mich auf Antwort.

Dan­ke für die­se super Site und wei­ter Gutes Gelingen!

Andre­as aus Thüringen.

Reply
Add Your Reply

Leave a Comment: