Werkzeuge für den Whirlpool-Eigenbau
Für einige Aufgaben gibt es das ultimative Werkzeug, bei anderen hingegen kann das Ziel auf viele verschiedene Arten erreicht werden. Ein Holzbalken kann zum Beispiel mit einer Kappsäge, einer Kreissäge, einer Stichsäge und sogar einer Kettensäge auf eine bestimmte Länge gebracht werden.
Wichtig ist nur folgendes:
- Die Arbeit darf nicht unnötig gefährlich sein
- Das Ergebnis muss stimmen
- Es sollte kein zu großer Aufwand sein
Am Werkzeug sollte generell nicht gespart werden, denn das kann sich in Form von Fehlversuchen und damit Mehrarbeit oder sogar Verletzungen rächen.
Kaufen oder nicht?
Die Investition lohnt sich, denn ein gutes Werkzeug schafft man schließlich nicht für ein einziges Projekt an, sondern freut sich bei vielen späteren Vorhaben, dass man es immer noch hat. Es muss nicht unbedingt fabrikneu sein, kann also auch gebraucht gekauft werden. Sollte man es irgendwann wirklich nicht mehr nutzen, lässt es sich ebenso gebraucht weiterverkaufen.
Es spricht auch nichts dagegen Werkzeuge bei einem Baumarkt oder Freunden auszuleihen. Wenn jedoch etwas kaputt geht, gerät man unter Umständen in Erklärungsnot.
Ohne die folgenden Werkzeuge wird es schwierig:
Stift
Das einfachste Werkzeug von allen, aber auch hier gibt es große Unterschiede. Der Stift sollte nicht verwischen oder das Material auf dem du zeichnest angreifen. Keinesfalls sollte die Spitze dicker als eineinhalb Millimeter sein.
Akkuschrauber
Für dieses Projekt auf jeden Fall unverzichtbar ist ein guter Akkuschrauber. Er sollte ein großes Spannfutter haben, damit auch möglichst jedes Werkzeug eingespannt werden kann.
SDS oder SDS-Quick Spannfutter sind zwar komfortabel, bedenke aber, dass du dafür passende Bohrer, Bithalter usw. brauchst.
Ein Wechselakku ist super
Manche Akkuschrauber haben nur einen Akku und dieser ist womöglich auch noch fest eingebaut. Sie sind für Projekte mit wenigen Schrauben oder Bohrlöchern wunderbar geeignet. Wenn dir allerdings mitten drin der Saft ausgeht und du das Werkzeug für ein oder zwei Stunden nicht benutzen kannst während es auflädt, bremst dich das aus.
Je höher die Systemspannung desto besser, einige Hersteller geben auch den Energiegehalt ihrer Werkzeug-Akkus in Wattstunden (Wh) an, ähnlich wie bei Laptops.
Zu guter Letzt ist es von Vorteil, wenn der Akkuschrauber ein Getriebe mit zwei Gängen hat. Damit kannst du ihm bei schweren arbeiten zusätzliches Drehmoment entlocken oder besonders lange Schrauben viel schneller eindrehen.
Kappsäge mit Gehrungsfunktion
Hier sollte darauf geachtet werden, dass alle Winkel einstellbar sind die im Projekt vorkommen. Der Durchmesser des Sägeblattes muss ausreichen um auch die dicksten Balken sägen zu können. Umso stabiler die Säge umso besser, denn das wirkt sich unmittelbar auf die Genauigkeit aus.
Laser zur Schnittmarkierung sind oft nur nutzloses Marketing. In unserem Fall ist der Laser viel zu ungenau und für die Arbeit im Freien bei weitem nicht leuchtstark genug.
Das Sägeblatt sollte für Holz und Kunststoffe geeignet und keinesfalls bereits verschlissen sein.

Nutzloser Laser an der Kapsäge
Maßband
Ein ausziehbares Aluminiummaßband mit fünf Metern Länge hat sich für uns bewährt. Man arbeitet damit schneller und präziser als mit dem klassischen Meterstab.
Je ein Winkel mit und ohne Anschlag
Der Winkel mit Anschlag dient zum anzeichnen und übertragen von Maßen an allem was gesägt werden soll. Das Modell ohne Anschlag sollte zumindest auf einer Seite möglichst lang sein. Mit seiner Hilfe wird sichergestellt, dass zum Beispiel die Poolfolie gerade von der Rolle geschnitten wird.
Holzbohrer
Versuche nicht, mit Metall- oder gar Steinbohren die Löcher im Holz herzustellen. Holzbohrer sind besonders scharf und haben eine kleine Zentrierspitze. Achte auf eine Ausreichende Länge, denn manchmal musst du sehr Schräg durch dicke Balken Bohren.

Von links nach rechts: Stein‑, Metall‑, und Holzbohrer, Kegelsenker.
Stichsäge
Ein sehr flexibles Werkzeug welches für die meisten Ausschnitte und Anpassungsarbeiten benötigt wird. Auch hier gibt es natürlich verschiedene Sägeblätter.
Zylindersäge oder Forstnerbohrer
Diese werden für Große Löcher gebraucht, die Wirklich kreisrund sein müssen. Ihre Präzision wird man mit der Stichsäge nicht erreichen.

Zylindersäge, auch Dosenbohrer genannt

Forstnerbohrer
Schablonen
Sie erleichtern und beschleunigen einige Arbeitsschritte enorm, da sich diese im gesamten Projekt oft wiederholen. Gute Schablonen steigern die Genauigkeit, vermeiden Fehler beim Übertragen von Maßen und sorgen für ein einheitliches Aussehen.

Schablone zum Vorbohren

Einheitliche Position der Schrauben
Kreisschneider
Er wird benötigt um die perfekten, runden Löcher für Düsen usw. in die Poolfolie zu schneiden. Er sollte möglichst stabil und für zähes Material geeignet sein, sonst verbiegt er sich und erzeugt Ovale Öffnungen.
Silikonspray
Ein Quasi-Wundermittel. Es vermindert Reibung und damit den Kraftaufwand, der bei manchen Arbeiten aufzubringen ist.
Werkzeuge die eine tolle Ergänzung, aber nicht zwingen nötig sind:
Kegelsenker
Er erlaubt dir die Löcher für Schrauben usw. zu versenken und scharfe Kanten abzumildern.
Schraubzwingen
Halten Teile an Ort und Stelle um sie anzupassen oder Maß zu nehmen. Dies können aber auch ein paar provisorische Schrauben oder eine zweite Person erledigen.
Folienschneider
Dieses wunderbare elektrische Werkzeug ist vor allem für lange, gerade Schnitte an der Poolfolie fantastisch, die ansonsten sehr ermüdend sein können.
Tisch- oder Handkreissäge
Für sehr lange, gerade Schnitte durch Holz eine enorme Erleichterung, die ansonsten mit der Stichsäge gesägt werden müssen.
Multi-Cutter (Vibrationsschneider)
Hilft dir Schnitte an Stellen zu machen, die mit anderen Werkzeugen wie der Stichsäge nicht zugänglich sind. Besonders nützlich, wenn etwas vergessen wurde oder nachträglich angepasst werden muss.
Lochzange
Damit kannst du bei Schnitten in der Poolfolie, die um die Ecke laufen, die Ecke „lochen“ um dich beim Schneiden besser zu orientieren und ein Einreißen zu verhindern.
Skalpell
Ein sehr präzises Werkzeug wenn es darum geht, filigrane Schnitte und Anpassungen an der Folie vorzunehmen.
Kenntnisse
Wenn du hier gleich von Fähigkeiten ließt, bei denen es dir kalt den Rücken hinunter läuft – keine Panik. Wir haben bei diesem Projekt eine Menge gelernt, viel Spaß gehabt und es nicht bereut.
Vieles kann man an den Teilen oder Stellen üben an denen es nicht so sehr auf Genauigkeit und Perfektion ankommt. Danach steigert man sich langsam und entdeckt manchmal sogar verborgene Talente.
Umgang mit Fehlschlägen
Fehlschläge wird es zweifelsfrei geben, mal kleine, mal große. Es gibt aber fast nichts was nicht wieder irgendwie repariert oder ausgebessert werden kann. So mancher Murks bekommt sogar einen Sympathiebonus und erlangt später Kultstatus.
Ursachen für Missgeschicke beim unserem Whirlpool-Eigenbau:
Unsere Tipps:
Sorge dafür, dass stehts sämtliches Material und Werkzeug bereit steht.
Arbeite nicht in vielen, sehr kurzen Intervallen am Projekt, denn dann verwendest du sehr viel Zeit für das Bereitstellen und Aufräumen von Werkzeug und Material. Mache wenn möglich keine Pausen die länger als eine Woche dauern, da es dir dann schwerer fällt in Übung zu bleiben und deine Fähigkeiten auszubauen.
Versuche Arbeitsschritte zu Ende zu bringen sonst können sich Fehler einschleichen, weil Kleinigkeiten vergessen werden.
Wenn du sehr lange an einem bestimmten Detail arbeitest, kann Unzufriedenheit darüber aufkommen, denn es erscheint dir niemals gut genug. Betrachte in so einem Fall deine Arbeit erst wieder mit einigen Tagen Abstand.
Planung
Ein solider Plan auf den man jederzeit zurückgreifen kann ist das A und O. Die Planung am Computer hat den Vorteil, dass Fehler recht schnell auffallen und alle Maße jederzeit aus der dreidimensionalen Zeichnung entnommen werden können. Spiele die Bauabläufe im Geiste durch, um Probleme rechtzeitig zu erkennen.
Wenn du bestimmte Ansichten deiner Konstruktion mit Bemaßung ausdruckst und so nicht ständig mit Laptop oder Tablet hantieren musst, um so besser.
Schütze dein Projekt
Einige Teile des Whirlpools reagieren bis zur Fertigstellung recht empfindlich auf Feuchtigkeit und andere Witterungseinflüsse. Damit du dein Projekt nicht ständig ab und wieder aufdecken musst, kannst du ein Pavillon oder Partyzelt darüber aufstellen. Das ermöglicht es selbst bei spontan einsetzendem Regen die Ruhe zu bewahren.

Zelt zum Schutz der Baustelle
Messen und Anzeichnen
Dies ist der erste Schritt um die Planung in die echte Welt zu übertragen, er sollte daher möglichst genau sein. Wähle die richtigen Bezugspunkte und kontrolliere die Maße lieber noch einmal bevor du etwas schneidest oder sägst. Messe nicht schräg und achte auf den Parallaxenfehler. Ein guter, dünner Stift ist Pflicht. Markierungen dürfen nicht verwischen oder Abdrücke auf anderen Teilen hinterlassen. So mancher wasserfeste Stift greift andere Materialien an.
Sägen
Die meisten Teile werden durch Sägen in die richtige Form und auf die richtigen Maße gebracht. Dazu sollte man unbedingt geeignetes Werkzeug verwenden und alle relevanten Sicherheitsvorkehrungen beachten. Verwende Schutzbrille und Gehörschutz und wähle das Sägeblatt passend zum Material und der Schnittqualität die du erreichen willst. Säge nicht versehentlich in Unterlagen oder angrenzende Teile hinein.
Bevor du ein Elektrowerkzeug einsteckst vergewissere dich, dass es ausgeschaltet ist. Fällt der Strom aus während du damit arbeitest, schalte es unbedingt aus bevor du es weglegst.
Bohren
Es werden bei diesem Projekt verschiedenste Löcher und Öffnungen benötigt, die man am einfachsten durch Bohren herstellt. Hier gibt es etwas mehr möglichkeiten Fehler zu machen, da man die Löcher nicht nur genau an der richtigen Stelle braucht sondern sie auch in die richtige Richtung zeigen müssen. Achte deshalb darauf wie die Bohrmaschine gehalten wird und verbiege den Bohrer nicht.
Schrauben
Schrauben geht schnell und man kann die Konstruktion auch nochmals zerlegen, falls Probleme auftreten. Wenn bereits richtig vorgebohrt wurde, werden Die Schrauben fast von ganz allein in die richtige Richtung zeigen. Halte den Akkuschrauber möglichst gerade auf dem Schraubenkopf und verwende das passende Bit. Bringe deine Finger schon vorher in Sicherheit, falls du mit der Maschine abrutschst.
Kleben
Wenn man es richtig macht, ist kleben eine sehr dauerhafte Verbindung. Allerdings hat man nur wenig Zeit um Fehler zu korrigieren, danach sind Änderungen sehr aufwändig.
Lasse Kleber und Pinsel nicht eintrocknen und beachte die Verarbeitungszeit in Abhängigkeit zur Temperatur. Verwende einen Hochwertigen Pinsel, der keine Borsten verliert und trage die richtige Menge auf.